Finanzplanung für Unternehmen in Schwierigkeiten

Finanzplanung für Unternehmen in Schwierigkeiten – So schaffst du den Turnaround

Finanzplanung für Unternehmen in Schwierigkeiten

Warum eine solide Finanzplanung Überlebenswichtig ist

Wenn ein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät, ist eine präzise Finanzplanung der Schlüssel zur Rettung. Unkontrollierte Kosten, mangelnde Liquiditätsreserven oder falsche Investitionsentscheidungen führen oft dazu, dass Unternehmen zahlungsunfähig werden.

Aber: Eine Krise bedeutet nicht das Ende – sondern die Chance für einen Neuanfang! Mit der richtigen Finanzstrategie kannst du dein Unternehmen stabilisieren, Liquidität sichern und langfristig wieder profitabel machen.

  1. Erste Schritte: Die aktuelle Finanzlage analysieren

    Bevor du neue Maßnahmen einleitest, musst du zunächst den IST-Zustand deines Unternehmens genau kennen. Wichtige Fragen zur Finanzanalyse:

    • Liquiditätsstatus: Wie lange reicht das vorhandene Kapital?
    • Offene Forderungen: Welche Kunden schulden dir noch Geld?
    • Fixkosten: Wo entstehen regelmäßig hohe Ausgaben?
    • Rentabilität: Welche Produkte/Dienstleistungen bringen noch Gewinn?
    • Finanzierungssituation: Bestehen Kredite oder offene Verbindlichkeiten?

    Tipp: Eine detaillierte Cashflow-Analyse zeigt dir, wo dein Geld versickert und wo Einsparungen möglich sind.

  2. Liquidität sichern – Sofortmaßnahmen gegen Zahlungsengpässe

    Ein Unternehmen kann zwar auf dem Papier profitabel sein – aber ohne Liquidität kann es trotzdem scheitern. Deshalb solltest du sofort handeln, wenn sich ein Liquiditätsproblem abzeichnet.
    Sofortmaßnahmen zur Liquiditätssicherung:

    • Offene Forderungen schneller eintreiben
      • Kunden direkt kontaktieren und kürzere Zahlungsziele vereinbaren.
      • Factoring nutzen, um Rechnungen sofort in Bargeld umzuwandeln.
    • Zahlungsverpflichtungen strecken
      • Mit Lieferanten über längere Zahlungsziele verhandeln.
      • Kreditraten mit Banken neu verhandeln oder Tilgung pausieren.
      • Steuerstundungen beantragen, um kurzfristig finanziellen Spielraum zu schaffen.
    • Fixkosten senken – Unnötige Ausgaben stoppen
      • Mieten, Versicherungen oder Abos überprüfen: Gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
      • Personalmaßnahmen: Kurzarbeit statt Entlassungen kann eine Alternative sein.
      • Investitionen aufschieben: Nur Maßnahmen finanzieren, die kurzfristig Erträge bringen.

    Tipp: Liquidität geht vor Gewinn! Dein Fokus sollte darauf liegen, das Unternehmen zahlungsfähig zu halten – ohne schnelle Liquiditätshilfen droht eine Insolvenz.

  3. Strategische Finanzplanung: Zukunftssicherheit schaffen

    Sobald die akute Krise unter Kontrolle ist, solltest du dein Unternehmen langfristig finanziell stabilisieren.

    • Schritt 1: Finanzielle Kennzahlen regelmäßig überwachen Welche KPIs (Key Performance Indicators) sind entscheidend?
      • Cashflow: Einnahmen & Ausgaben täglich überwachen
      • Break-even-Point: Wie viel Umsatz ist notwendig, um profitabel zu bleiben?
      • Liquiditätsreserve: Wie viele Monate kann das Unternehmen ohne Einnahmen überleben?
      • Eigenkapitalquote: Ist das Unternehmen zu stark fremdfinanziert?

      Tipp: Setze auf digitale Controlling-Tools wie Power BI, DATEV oder Addison, um deine Finanzlage in Echtzeit zu überwachen.

    • Schritt 2: Ein Sanierungsbudget aufstellen

      Deine Finanzplanung sollte auf einem realistischen Sanierungsbudget basieren:

      Wichtige Bestandteile eines Sanierungsbudgets:

      • Monatliche Fixkosten vs. variable Kosten: Wo lässt sich sparen?
      • Kurzfristige Investitionen mit hoher Rendite: Welche Maßnahmen bringen schnell Umsatz?
      • Notfallfonds: Eine Liquiditätsreserve für unvorhersehbare Ausgaben.
      • Planung für 6-12 Monate: Wie viel Kapital brauchst du, um den Turnaround zu schaffen?

      Tipp: Ohne ein konkretes Sanierungsbudget bleibt eine Restrukturierung oft nur Theorie – mit Zahlen wird sie umsetzbar!

  4. Finanzierung & Kapitalbeschaffung: Neue Wege finden

    Falls dein Unternehmen bereits hohe Verbindlichkeiten hat, brauchst du neue Finanzierungsstrategien, um den Turnaround zu schaffen.

    • Optionen zur Kapitalbeschaffung in Krisenzeiten:
      • Umschuldung & neue Kreditverhandlungen: Banken sind oft bereit, bestehende Kredite umzustrukturieren.
      • Staatliche Fördermittel & Rettungskredite: KfW, BAFA oder Landesbanken bieten oft Sonderkredite für Sanierungen.
      • Beteiligungskapital: Investoren oder Business Angels können frisches Kapital einbringen.
      • Alternative Finanzierungsformen: Factoring, Leasing oder Crowdfunding als Option prüfen.

    Tipp: Banken und Investoren wollen einen Sanierungsplan sehen – je besser deine Finanzplanung, desto eher bekommst du Kapital!

  5. Insolvenz vermeiden – Ist StaRUG eine Lösung?

    Falls dein Unternehmen noch zahlungsfähig, aber stark gefährdet ist, kann eine Restrukturierung nach StaRUG (Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz) eine Alternative sein.

    • Vorteile von StaRUG:
      • Keine Insolvenz nötig – du kannst dein Unternehmen retten, ohne es öffentlich bekannt zu machen.
      • Gläubiger können zur Kooperation gezwungen werden, wenn sie einer Sanierung nicht freiwillig zustimmen.
      • Gerichtlicher Restrukturierungsrahmen, um neue Zahlungspläne zu vereinbaren.

    Tipp: Falls du Gläubigerverhandlungen planst, kann ein IDW-S 6 Gutachten helfen, die Sanierungsfähigkeit nachzuweisen.

  6. Fazit: Finanzplanung als Schlüssel zur Rettung deines Unternehmens

    Eine Krise kann eine Chance sein – wenn du sie mit der richtigen Finanzstrategie meisterst!

    • Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen:
      • Liquidität sichern: Sofortmaßnahmen zur Zahlungsfähigkeit ergreifen.
      • Finanzkennzahlen überwachen: Cashflow, Rentabilität und Fixkosten regelmäßig analysieren.
      • Sanierungsbudget erstellen: Finanzielle Planung für die nächsten 6-12 Monate aufstellen.
      • Neue Finanzierungswege prüfen: Umschuldung, Fördermittel oder alternative Kapitalbeschaffung nutzen.
      • Gläubigerverhandlungen führen: StaRUG oder individuelle Sanierungskonzepte nutzen.

Du brauchst Unterstützung bei der Finanzplanung in der Krise? Ich helfe dir, dein Unternehmen durch professionelle Restrukturierung, Liquiditätsmanagement und strategische Finanzplanung wieder auf den Erfolgskurs zu bringen!

Zurück zur Newsübersicht

Downloads