StaRUG-Beratung für Geschäftsführer – Was ist wichtig?

StaRUG-Beratung für Geschäftsführer – Was ist wichtig?

Was bedeutet StaRUG für Unternehmen?

Viele Geschäftsführer sehen sich mit finanziellen Engpässen konfrontiert – sei es durch Liquiditätsprobleme, sinkende Margen oder wirtschaftliche Krisen. Früher führte das oft direkt in eine Insolvenz, doch seit 2021 gibt es mit dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz) eine Alternative.

StaRUG ermöglicht eine präventive Restrukturierung, bei der Unternehmen sich sanieren können, ohne in ein Insolvenzverfahren zu geraten. Doch welche Voraussetzungen gibt es? Wann lohnt sich eine StaRUG-Beratung? Und was sollten Geschäftsführer unbedingt beachten? Hier sind die wichtigsten Antworten.

  1. Was genau ist StaRUG und wann kann es genutzt werden?

    StaRUG bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich außerhalb eines Insolvenzverfahrens neu zu strukturieren. Es erlaubt, mit Gläubigern rechtsverbindliche Restrukturierungspläne zu vereinbaren, ohne das Unternehmen öffentlich als „krisenanfällig“ zu kennzeichnen.

    Voraussetzungen für eine StaRUG-Sanierung:

    • Das Unternehmen ist noch nicht zahlungsunfähig, aber akut gefährdet.
    • Ein Sanierungsplan kann die wirtschaftliche Stabilität wiederherstellen.
    • Mindestens 75 % der Gläubiger müssen dem Plan zustimmen.
    • Eine außergerichtliche Einigung ist nicht realistisch oder gescheitert.

    Wichtig: StaRUG ist keine Insolvenz, sondern eine geordnete Neuverhandlung mit Gläubigern.

  2. Welche Vorteile hat eine StaRUG-Beratung für Geschäftsführer?

    Viele Geschäftsführer fürchten die negativen Folgen einer Insolvenz, darunter:

    • Vertrauensverlust bei Kunden und Lieferanten
    • Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe
    • Öffentliche Bekanntmachung der finanziellen Schwierigkeiten

    Mit StaRUG kannst du diesen Risiken gezielt entgegenwirken:

     

    • Keine öffentliche Bekanntmachung
    • Schutz vor Zwangsvollstreckungen,
    • Schnelle Einigung mit Gläubigern,
    • Flexiblere Zahlungsbedingungen
    • Erhalt der unternehmerischen Kontrolle
  3. Was sind die wichtigsten Schritte bei einer StaRUG-Sanierung?

    Damit eine StaRUG-Restrukturierung erfolgreich verläuft, müssen Geschäftsführer einige zentrale Punkte beachten:

    • Schritt 1: Frühzeitige Analyse der wirtschaftlichen Situation

      Fragen, die du dir stellen solltest:

      • Gibt es Liquiditätsengpässe, die bald zu Zahlungsschwierigkeiten führen könnten?
      • Hast du bereits Mahnungen oder Druck von Gläubigern erhalten?

      Tipp: Ein IDW-S 6 Gutachten kann eine objektive Bewertung der Sanierungsfähigkeit liefern.

    • Schritt 2: Erarbeitung eines Restrukturierungsplans

      Kernpunkte des Plans: (z. B. Kostensenkungen, Umsatzausbau)

      • Analyse der Krisenursachen
      • Strategie zur Restrukturierung (z. B. Kostenstruktur, fehlende Erträge)
      • Maßnahmen zur Gläubigerverhandlung (z. B. Stundungen, Teilverzichte)
      • Liquiditätsplanung für die nächsten Monate

      Tipp: Gläubiger überzeugen sich eher von deinem Konzept, wenn ein detaillierter Finanzplan vorliegt.

    • Schritt 3: Zustimmung der Gläubiger einholen
      • Mindestens 75 % der betroffenen Gläubiger müssen dem Plan zustimmen.
      • Falls es Einwände gibt, kann der Restrukturierungsbeauftragte vermitteln.
      • Ein Gericht kann die Einigung bestätigen, sodass sie rechtlich bindend wird.

      Tipp: Je früher du mit Gläubigern kommunizierst, desto höher die Erfolgschancen.

  4. Welche Fehler sollten Geschäftsführer vermeiden?

    • Zu spät handeln: Wenn bereits eine Zahlungsunfähigkeit besteht, ist StaRUG keine Option mehr.
    • Schlechte Vorbereitung: Ein unvollständiger Restrukturierungsplan führt oft zur Ablehnung.
    • Fehlende Kommunikation: Gläubiger müssen überzeugt werden – das erfordert klare Argumente.
    • Falsche Einschätzung der Lage: Ohne professionelle Analyse bleibt das Risiko hoch, dass das Unternehmen nicht nachhaltig stabilisiert wird.

    Fazit: Eine frühzeitige StaRUG-Beratung kann dein Unternehmen vor einer Insolvenz bewahren und den Turnaround ermöglichen.

  5. Fazit: StaRUG-Beratung sichert die unternehmerische Zukunft

    StaRUG bietet Geschäftsführern die Chance, ihr Unternehmen frühzeitig umfassend zu sanieren, bevor es zu einer kritischen Lage kommt. Die richtige Strategie, ein klarer Finanzplan und professionelle Verhandlungen sind entscheidend, um Gläubiger zu überzeugen und langfristig erfolgreich zu restrukturieren.

Möchtest du dein Unternehmen mit einer StaRUG-Lösung sanieren?

Als Experte für Restrukturierung und StaRUG-Beratung unterstütze ich dich dabei, einen nachhaltigen Restrukturierungsplan zu entwickeln und deine Gläubigerverhandlungen professionell zu führen.

Zurück zur Newsübersicht

Downloads